Workshop im alten Krankenhaus
Pink Noise Weekend im OKH - TAG 3
11.05.24
Beginn: 10:00 UhrEnde: 18:00 Uhr
Vöcklabruck – Crash Kurse in E-Gitarre, Schlagzeug oder E-Bass? Den ersten eigenen Song schreiben, Bühnenluft schnuppern oder einmal am DJ-Pult stehen? Das alles ist von 9. – 11. Mai im OKH Vöcklabruck für Mädchen, Frauen, trans, inter* und nicht-binären Personen (FLINTA*) möglich.
Gemeinsam mit dem Wiener Verein „Pink Noise“ werden an 3 Tagen für ca. 50 Teilnehmer*innen ab 15 Jahren vorrangig musikalische Workshops angeboten, für deren Teilnahme jedoch keine instrumentalen Vorkenntnisse notwendig sind. Ein leitendes Prinzip stellt bei dem Konzept die nicht-hierarchisch organisierte Vermittlung von Wissen der Workshopleiterinnen dar. Diese kommen vorwiegend aus dem Raum Vöcklabruck/Oberösterreich und Wien, wobei bei der Auswahl besonders auf Diversität geachtet wurde.
Programm: Samstag, dem 11. Mai 2024
**10:00 - 12:00** Morning Session: Offener Proberaum
Wer schon immer mal gemeinsam mit anderen im Proberaum Schlagzeug, E-Gitarre, Bass, Stimme oder Keyboard ausprobieren wollte, ist im offenen Proberaum richtig. Für diesen Workshop ist keinerlei Erfahrung notwendig und alle Musikstile sind willkommen. pink noise hat schon oft sogenannten noise*Kränzchen organisiert, offene Proberaumsessions für Fli*nt-Personen in Wien. Mit eventuellen Hilfestellungen, Tipps und Anregungen von erfahreneren Musikerinnen steht dem gemeinsamen Musikmachen im Proberaum nichts mehr im Weg!
Mit Xing & Dora
**10:00 - 12:00** Schreib deinen Song mit SodL
In diesem Workshop geht es darum, deinen eigenen Zugang zum Songwriting zu finden, mehr Inspiration im Alltag zu entdecken, sodass sich dein kreatives Schaffen leicht und frei anfühlt. Lerne wertfrei und ohne Druck an Ideen zu arbeiten und sie zum Vermehren zu bringen. Finde deinen eigenen Stil und sieh zu, wie sich Wort und Musik miteinander vereinen.
Sodl ist das klingende Ich der 20-jährigen Anja Sodnikar, gebürtig aus dem Salzkammergut und derzeit in Wien. Seitdem sie selbstständig auf einem Klavierhocker sitzen kann, schreibt sie Musik. Zwischen plärrender E-Gitarre und Russischem Knopfakkordeon kreiert Sodl ein Spannungsfeld aus Wut und Wärme, gewürzt mit einem Touch von Jimi Hendrix, Mitski und Alice Phoebe Lou. 2020 wurde sie mit ihrem Song „Rosemary“ vom Radiosender FM4 entdeckt, nach einem Interview mit Martin Blumenau folgten zahlreiche Auftritte und die Debut EP „Flowers on the Moon“ und weitere selbstproduzierte Singles. Im September 2023 begab sich Sodl auf eine SoloTour nach Schweden, im November 2023 eröffnete sie die ausverkaufte Arena für Buntspecht in Wien. Neben mystischen Wesen und poetischer Hingabe, geht es um strukturelle Unterdrückung und Gewalt an FLINTA-Personen.
**10:00 - 12:00** "Und jz loss ois los." - Mundarttexte mit Yolo Ferrari
Hier werden mit Anna Schauberger alias Yolo Ferrari Ketten gesprengt. Das Wort ist mächtig, aber oft sind sich jüngere Künstler:innen nicht ganz sicher, was sie tun bzw. sagen „dürfen“. In diesem Workshop wird gezielt über den Mut beim Ansprechen und über ehrliche Gefühle geredet. Es geht um Authentisches vs. "das, was andere hören wollen" oder was sozial eher akzeptiert wird. Es muss alles gesagt werden dürfen - gerade von jüngeren Menschen und Künstler*innen. Und oft is des am afochstn, wanns auf Mundoat aussakummt.
Anm.: "Und jz lass ois los" ist ein Lied von Anna, das sie als Yolo Ferrari 2017 zu #metoo rausgebracht hat.
Anna Schauberger, auch bekannt als The Unused Word bzw. unter ihrem Rap-Künstlernamen Yolo Ferrari, ist Sängerin, Musikproduzentin und ehemalige Radiomoderatorin. Ihr musikalisches Schaffen reicht von zahlreichen Veröffentlichungen bei ihrem Heimatlabel Duzz Down San über Zusammenarbeiten mit dem KomponistInnenforum Mittersill, bis hin zur wiederholten Tätigkeit als Chorleiterin. 2016 produzierte sie die Musik zu Barbis Ruders Performical „Barbis in Babeland“. Sie komponierte bereits als Kind und begann im Alter von 20, selbst Musik zu produzieren, um nicht von ihren männlichen Kollegen abhängig zu sein. Während The Unused Word solo, sowie auch im Rahmen ihres Duos Nødstop, eher episch und einfühlsam daherkommt, ist ihre Musik als Yolo Ferrari ungeschönt und direkt; auf Mundart wird ohne Zurückhaltung Frauen*feindlichkeit zerpflückt. Als im Erwachsenenalter mit Autismus und ADHS diagnostizierte Person ist sie auch Ansprechpartnerin für den Umgang mit Live-Auftritten als neurodivergente Person.
**14:00 - 16:00** Offener Proberaum (Ü30)
Musik kennt kein Alter! Du bist über 30 und willst endlich mal auch ein bisschen Proberaumluft schnuppern? Hier kannst du Schlagzeug, Bass und Co ausprobieren und gemeinsam Musik machen, egal ob du schon mal ein Instrument in der Hand hattest oder nicht.
Mit Magdalena (Maxi) Adamski
Maxi hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten mit ihrem Cello durch alle möglichen Musikrichtungen gespielt und mit der Zeit noch ein paar andere Instrumente kennengelernt. Als früheres Mitglied bei Dust Covered Carpet und Beach Girls and the Monster spielt sie derzeit am liebsten in Hochzeitsbands für ihre Geschwister und bei anderen Kurzzeitprojekten.
**14:00 - 18:00** Basics Live-Tontechnik mit Sabina
Im Tontechnik-Crashkurs mit der erfahrenen Tontechnikerin Sabina Schöberl (Mothers Cake, Kapu Linz) könnt ihr euch mal ganz auf die technische Seite eines Live-Konzerts und einer Konzertvenue konzentrieren und selbst hinter den Reglern stehen. Was ist eigentlich eine PA? Was passiert hinter dem Mischpult, wie hängt das genau mit der Bühne zusammen? Was muss vor einem Konzert aufgebaut werden? In der authentischen Atmosphäre des OKH wird aus dem Soundcheck der am selben Abend performenden Band LURCH ein interaktiver Live-Tontechnik-Workshop. Hier bekommt ihr einen Überblick, wie ein Soundcheck abläuft und was alles zur Technik in einem Club dazugehört und wie sie funktioniert – von Bühnenaufbau über Soundcheck bis hin zum Mix der Live Performance.
Sabina Schöberl: Seit knapp 12 Jahren liebe ich die Vielseitigkeit meiner abwechslungsreichen Tätigkeit im Bereich Musik und Theater. Ob mit Metal oder Rockbands in ganz Europa "on the road", eine Produktion im Theater oder das Recorden und Mixen eines neuen Tonträgers diverser Künstler*innen von Jazz bis Pop. Meine Ausbildung zur diplomierten Tontechnikerin habe ich an der Deutschen Pop Akademie in Wien absolviert. Zurzeit betreue ich Ton - und Lichttechnisch mehrere Kulturstätten in Oberösterreich.
Mehr Infos zum gesamten Projekt Pink Noise Weekend im OKH
Mehr zum Wiener Verein Pink Noise
Veranstalter:
Pink Noise Team![Green Event](images/green_event.png)